Tutanchamuns Grabbeigaben




4.3 - Tutanchamuns Kopfstützen


Wenn man auf der Seite schläft, befindet sich der Kopf - je nach Schulterbreite - einige Zentimeter über der Liegefläche. Heutzutage liegen wir gewöhnlich auf einem Kissen, um diese Lücke zu überbrücken. Die alten Ägypter aber benutzten eine Kopfstütze. Um einen gewissen Komfort zu gewährleisten, wurde sie vermutlich mit Leinenkissen gepolstert.

Kopfstützen bestanden aus einem halbkreisförmigen oberen Abschnitt, der dicht oberhalb des Ohres unter den Schädel platziert wurde, und einer oder mehreren Stützen, die den oberen Teil in die erforderliche Höhe hoben.
Die Benutzung einer Kopfstütze gewährleistete nicht nur eine vergleichsweise bequeme Schlafposition, sondern auch die Luftzirkulation um den Kopf herum, was in einem warmen Klima wie dem Ägyptens ein zusätzlicher Vorteil ist.
Aber nicht nur die Lebenden benutzten Kopfstützen; sie waren auch ein wichtiger Teil der Grabausstattung. Sie sollten den Erhalt des Kopfes im Jenseits sichern und die Aufrichtung aus dem Totenschlaf unterstützen. Schließlich wurde der Verstorbene als Schläfer betrachtet.

Insgesamt 8 Kopfstützen wurden in verschiedenen Teilen des Grabes von Tutanchamun gefunden. Fast alle davon sind sehr gut erhalten und wirken durch ihre formvollendete Verarbeitung und ihr hochwertiges Material sehr edel und eines Königs durchaus würdig.
Höchstwahrscheinlich haben zumindest einige davon tatsächlich einst den rasierten Kopf des Pharaos gestützt, wenn er sich im Schlafgemach seines Palastes auf einem seiner Betten zur Ruhe legte.
Tutanchamuns Kopfstütze aus Elfenbein (in Form eines Klappstuhls) mit Gesichtern des Gottes Bes

Der Gott Bes auf der Kopfstütze sollte den Schlafenden vor bösen Mächten bewahren, außerdem war er der Schutzgott der Toten

- Kopfstütze in Form eines Klappstuhls -


Die im alten Ägypten beliebten Klappstühle, wie sie in unterschiedlichen Formen auch unter den Sitzmöbeln Tutanchamuns zu finden sind, waren die Vorlage für dieses fantasievolle Stück aus gefärbtem Elfenbein.
Drei Reihen aus aufgefädelten Elfenbein-Kettengliedern bilden eine flexible Auflage für den Kopf. Die überkreuzten schlanken Beine enden im vertrauten Motiv der Entenköpfe, die durch Dübel mit den horizontalen Querstreben verbunden sind.

Das auffälligste Merkmal der Kopfstütze sind jedoch die beiden Köpfe des Gottes "Bes" an den Seiten. Dieser war ursprünglich eine zwergengestaltige Figur mit einem fratzenhaften Bart und wurde immer mit herausgestreckter Zunge abgebildet. Er war der Schutzgott gegen Geister, Dämonen, Schlangen, Skorpione und andere nächtliche Gefahren; aber auch der Schutzgott der Toten.

Im Leben hielt man einen Schlafenden für besonders verwundbar, weshalb man Gesichter wie das von Bes abbildete, die quasi den Schrecken durch Schrecken abwehrten.
Im Tod wurde das Hochheben des Kopfes der Mumie in Beziehung gesetzt mit der Auferstehung. Außerdem sollte die Kopfstütze den Verstorbenen davor bewahren, im Jenseits seinen Kopf zu verlieren, was eine Vernichtung seiner Existenz bedeutet hätte.
Tutanchamuns Elfenbein-Kopfstütze mit dem Luftgott Schu und zwei Löwen

- Kopfstütze mit dem Gott Schu -


In der altägyptischen Mythologie war "Schu" der Gott der Luft. Er verkörpert den Raum zwischen Himmel und Erde, den die Sonnenstrahlen durchdringen. Er stützt seine Tochter "Nut", die Göttin des Himmels, nach oben und trennt sie damit von der Erde.
Im Zeichen dieses Schöpfungsmythos' verkörpert die Kopfstütze die Vorstellung, dass Schu den Kopf des Schlafenden auf seinen Händen stützt und in den Himmel hebt.
Die Kopfstütze wurde aus zwei Elfenbeinteilen gefertigt, die in der Mitte der Figur mit einem hölzernen Stift und zwei goldenen Bolzen verbunden sind.

Der kniende Schu wird mit einer dreigeteilten Perücke und einem Lendenschurz dargestellt. Zu seinen Seiten ruhen zwei Löwen, sie symbolisieren die östlichen und westlichen Berge des Horizonts, zwischen denen die Sonne aufging.

Die zahlreichen feinen Verzierungen wurden in das Elfenbein eingeschnitzt und mit blauschwarzer Farbe gefüllt. Auf der Rückseite nennt eine hieroglyphische Inschrift den Namen Tutanchamuns und bezeichnet ihn als den "Sohn des Amun".
Ein Kästchen aus dem Grabschatz Tutanchamuns mit Ornamenten und Verzierungen aus Elfenbein, Ebenholz, Fayence, Glas und Kalzit

- Türkisblaue Kopfstütze -


Dieses Exemplar wurde aus türkisblauem Glas gefertigt und besteht ebenfalls aus zwei einzelnen Teilen, die in der Mitte der tragenden achteckigen Säule durch einen Holzdübel miteinander verbunden sind.
Die Fuge ist unter einem dünnen horizontalen Band aus Blattgold verborgen, in das abwechselnd die Hieroglyphen "anch" und "was" graviert wurden, Symbole für "Leben" und "Herrschaft/Wohlergehen".
Die vertikale Inschrift auf der Vorder- und Rückseite der Säule nennt die Titel und Namen Tutanchamuns.

Das verwendete Glas war ursprünglich makellos und nach seiner Formung auf Hochglanz poliert worden; durch Pilzbefall und die Feuchtigkeit des Grabes wurde ein großer Teil seiner Oberfläche jedoch im Laufe der Jahrtausende zersetzt und entfärbt.
An einer Ecke des ausladenden Sockels ist außerdem eine kleine Bruchstelle zu sehen, die aus altägyptischer Zeit stammt und wieder repariert worden war.






Weiter: Tutanchamun Home Das Grab des Kindkönigs Grabbeigaben: Kopfstützen Ägypten-Fotos.de
Vorgeschichte Grabbeigaben: Throne & Stühle Grabbeigaben: Vasen & Gefäße
Wer war Tutanchamun? Grabbeigaben: Truhen Grabbeigaben: Schmuck & Kleidung



Besuchen Sie meinen Shop:  Tutanchamun  Das Tal der Könige  Amarna (Achet-Aton) Suchen nach
 Echnaton  Nofretete  Ramses II.  Hieroglyphen in
 Reiseführer Ägypten  Bildbände Ägypten  DVDs Ägypten  Ägyptische Geschichte  








Weiter: Tutanchamun Home Das Grab des Kindkönigs Grabbeigaben: Kopfstützen Ägypten-Fotos.de
Vorgeschichte Grabbeigaben: Throne & Stühle Grabbeigaben: Vasen & Gefäße
Wer war Tutanchamun? Grabbeigaben: Truhen Grabbeigaben: Schmuck & Kleidung




© 2010 - 2011, Janis Purucker | Impressum/Kontakt